VAN360 Karosseriecheck





Restauration allgemein
- Will ich vor einem zertifizierten F.I.V.A. Prüfer/Prüfgremium die Originalität meines VW Busses dokumentieren lassen? An Veranstaltungen mit historisch korrekt erhaltenen Fahrzeugen teilnehmen?
- Möchte ich mich und meine Wünsche in der Herrichtung eines VW Busses ausleben, mir sind Richtlinien für Werthaltigkeit, deren Festlegung/Wertsteigerung eher weniger wichtig?
- Bin ich der Daily Driver, der seinen VW Bus am Laufen hält, in den Service investiert, gerne auch Neuerungen späterer Zulassungsjahre in seinen Bus verbauen lasse? Wie z.B. größere Bremsanlagen? Moderne Motoren? Oder Abweichungen vom Lack ab Werk?
Bus Eisstrahlen
Restauration mit gebrauchten Teilen
- Sollte man seinen VW Bus mit gebrauchten Teilen restaurieren?
- Wer legt fest, mit welchen Ersatzteilen ein Klassiker repariert werden muss/restauriert worden sein muss?
- der Interessent, der den VW Bus später mal erwirbt, von Privat oder aus einer Sammlung heraus?
- der Auftraggeber in Absprache mit der Werkstatt?
- Sind Neuteile die besseren Teile?
- eine Frage des Preises, der Philosophie, des Interessenten, des Eigners, der Versicherung, des Gutachters?
T3 Regenrinne restaurieren
T3 Westfalia HochDachCamper Regenrinne restaurieren
- Schreibe uns bitte wie immer eine Mail mit einpaar Fotos .Es ist wichtig für uns ob das Dach Original ab Werkoder nachträglich montiert wurde.Wir werden Dir ein Angebot für den ersten Bauabschnitt erstellen.Innenausstattung aus- und einbauen, Hochdach demontieren und montieren inkl.Material.
- Nachdem das Dach runter ist begutachten wir die Dachhaut sowie die Reste der vorhandenen Regenrinne und du erhältst einen weiteren Kostenvoranschlag für die Karosseriearbeiten inkl.Lackierung und Hohlraumkonservierung der Instantgesetzten Bereiche.





































T4 restaurieren

- KarosserieCheck kurz anreissen und Link zum Beitrag einbaun mit Bildern des T4
- zerlegen mit Schadensbildern, zB hinter den Kotflügeln Rostnester
- Karosse schweissen diverse Bereiche
- strahlen per EIS
- strahlen per Sand
- Unterboden grundiern
- Unterboden lackiern
- Unterboden Steinschlagschutz
- Karosse lackiern - verweis auf Beitrag Lackierung, wie oben näher beschreiben
- Unterboden und Rest der Karosse Konservierung
- komplettieren
- Wünsche einbauen zB Pilzdach und Fenster nachrüsten
- Übergabe an den Gutachter, Wertgutachten




























































Unfallreparatur
- Unfallschaden Ausgangsbasis
- VW Bus muss auf die Richtbank
- Neues Abschlussblech wird eingepasst
- Übergabe an den Lackierer
- VW Bus komplettieren
- Übergabe an den Kunden mit einem Gutachten
- FAZIT
Lackierung
Eine VW Bus Lackierung im Fachbetrieb ist teuer, das krieg ich billiger hin! Das sehen wir ganz genauso. Deshalb versuchen wir auch zu erklären, warum zwar alle immer von Lackierung sprechen, aber nicht alle das Gleiche meinen. Wir werben um FAIRSTÄNDNIS für teure und bei VAN360 belegbar hochwertige Arbeiten an der Karosse.
1.Farbgebung per Rolle
2.Gebrauchslackierung ohne aufwändige Vorarbeiten
3.Empfohlene Lackierung im Bereich Restauration oder Teilinstandsetzung
Fazit: hochwertige VW Bus Lackierung vom Profi gerechtfertigt?
1. Farbgebung per Rolle – Warum rollt man seinen VW Bus?
Vielleicht steht nicht das erforderliche Budget für eine Lackierung zur Verfügung?
Vielleicht hat der VW Bus-Eigner gar nicht den Anspruch, seinen VW Bus lackiert haben zu wollen?
Das ewige Füllern, Schleifen, Füllern und wieder Schleifen, um, einem Spiegel gleich, nach der Lackierung ein ganz tolles Lackbild zu haben. Das ist es, was Mühen, Schweiß und dann in der Versammlung der Arbeitsstunden den hohen finanziellen Aufwand einfordert.
Je nachdem, wie der Bus vorbereitet wurde, müssen die alten noch vorhandenen Lackschichten angeschliffen werden, die gesandstrahlten Bereiche können gleich grundiert werden.
Unsere Karosserieabteilung empfiehlt 2K Epoxy Grundierung.
So eine „Lackierung“ per Rolle sieht dann so aus.


In der Abbildung oben kannst Du sehr gut die grauen Stellen an der Karosse erkennen, an denen der Sandstrahl den Rost und alles andere, was sich noch auf der Karosse befunden hat, beseitigt hat. Auch beseitigt wurde z.B. alte Spachtelmasse.
Nach ausreichender Trocknungszeit kann das eigentliche Vergnügen, die Farbgebung per Rolle, beginnen. Mit viel Fingerspitzengefühl kann man die Farbe per Verdünnung und Härter so gut einstellen, das sie nach dem Auftragen dem lackierten Lackbild nahe kommt.
Die hohe Kunst besteht außerdem darin, die richtigen Rollen zu wählen und nicht mit dem ersten Farbauftrag zu versuchen, das High-end-Ergebnis erzielen zu wollen. Am besten funktioniert das Rollen zu zweit oder gern auch zu dritt: Einer ist mit nem Pinsel bewaffnet und die anderen beiden rollen drauf los. Immer in Beobachtung der gerade frisch gerollten Farbflächen.
Nach einer VW Bus-Seite habt Ihr den Bogen raus und könnt den richtigen Moment des zweiten Nachrollens einschätzen, das ist der Moment der das tolle „Lack-Ergebnis“ bringt
Es ist auch immer ein toller Spaß, ein kleines Event mit Freunden draus zu machen, viele Hände verkürzen den Zeitaufwand des Optik-Tunings enorm. Ihr braucht mit zwei Personen ca. drei Tage. Bedenkt bitte, dass dieses Verfahren Handarbeit ist. Wenn Du genau arbeiten möchtest, wird das Arbeitstempo geringer, Ihr erreicht aber meistens ein besseres Ergebnis.
An den Übergängen zwischen dem verbliebenen Lack und dem nun gut sichtbar entrosteten Blech entstehen harte Kanten. Wenn wir – wie in den meisten Fällen, wenn ein VW Bus gerollt wird – keinen gesteigerten Wert auf hochwertig gearbeitete Lackoberflächen legen, dann ist dieser Übergang auch nicht wichtig. Sieht später im Lackbild so aus.
Erst in der Nahaufnahme werden die Übergänge deutlich.


Diese Kanten stören den Eigner nicht, da er ja gegenüber dem Zustand vor dem Rollen nun ein einheitliches Lackbild vorfindet. Aus 5 m Entfernung sehen wir einen toll rot lackierten VW Bus. Kein Rost mehr, keine abweichenden Farbflecken anderer Farbtöne.
Was auffällt, ist doch „gepflegter VW Bus“ oder „rostiger VW Bus“. „Freakmobil/Ticketmagnet“ oder „ein passabel erhaltener VW Bus“. Unterschied?
Ca. Euro 3000 in der Vorbereitung zwischen Lackierung und Rollen.
Auch mit low budget kann man sich Mühe geben, wir oder Ihr haben nicht gepfuscht und wir haben niemanden übers Ohr gehauen. Wir haben eine sehr gute Grundierung, originalen Autolack verwendet und wir haben nach dem Zusammenbau wie immer gut mit Mike Sander konserviert.
Denkt mal nicht, dass sich im Automobilhandel so viel Mühe gegeben wird. Wir haben da mal nen weiteren interessanten Beitrag für Euch – Thema Lackierung in Polen zum halben Preis. Na? Schon mal gehört, na klar. Wir haben Bilder einer Langzeitstudie „Polenlack gegen VAN360“.
Wer High-end-Restauration will, der wird High end bekommen, wer das nicht will, weil er das Budget nicht hat oder seinen VW Bus nicht lackiert sehen möchte, der bekommt von uns andere Möglichkeiten und Angebote unterbreitet – Du bist der Bestimmer.
2. Gebrauchslackierung ohne aufwändige Vorarbeiten Derselbe VW Bus lackiert, ohne die durch das Strahlen per Sand entstandenen Kanten zu glätten, würde einen wesentlich schlechteren Eindruck hinterlassen. Wir hätten einen an der Oberfläche hochwertig glänzenden Lack, der jede Auffälligkeit im schlecht vorbereiteten Untergrund verstärkt offenbart. Gebrauchslackierungen ohne aufwändige Vorarbeit werden im LKW-Bereich gemacht z.B. um Chassis zu lackieren. Dort einen Angestellten mit der Rolle arbeiten zu lassen, würde sehr viel teurer werden, als einen Lackierer mit der Lackierpistole das per Sand gestrahlte Chassis überduschen zu lassen.
So eine Gebrauchslackierung ist z.B. bei Rückläufern der Bundeswehr üblich. Diese sind von außen nicht stark verrostet, brauchen nur leicht angeschliffen werden, da die Oberflächen in der Regel gut erhalten sind. Da reicht es, den VW Bus abzukleben, um ihm dann eine Farbdusche zu verpassen. Die VW Busse sehen vor der Gebrauchslackierung so aus:


Das Thema zur Mär von den Rückläufern der Bundeswehr an dieser Stelle auszubreiten, würde zu weit führen. Du findest den Beitrag in der Händlertrickkiste im Blog vom BusChecker. Hier so ein übergeduschter VW Bus-Rückläufer-Depotfahrzeug. Es ist sogar eine Delle im Bereich der Front verblieben, die ein Lackierbetrieb vor der Lackierung entfernt hätte.
So wirst Du Dich als VW Bus-Fahrer wohl eher entscheiden selbst zu rollen, um Geld zu sparen, oder Dein VW Bus wird aufwändig hergerichtet. Dann wird der Lackierer auch bei der Vorbereitung der Oberflächen viel handwerklichen Ehrgeiz an den Tag legen. Denn diese bei den Bundeswehrbussen üblichen Gebrauchslackierungen sind nur dort billig, weil die Händler Pauschalpreise mit Lackierern abgemacht haben. Wenn Du selbst eine solch günstige Lackierung haben möchtest, wird es schwer. Denn bei einer Privatperson als Auftraggeber kann der Lackierer schlecht die Gewährleistung ausschließen und muss davon ausgehen, dass Du zeitnah auf der Matte stehst, weil Du mit der Lackierung nicht zufrieden bist, irgendwo sich Rostbläschen bilden. Solche Gebrauchslackierungen werden nur unter gewerblichen Anbietern ausgeführt, denn ein Lackierbetrieb, der etwas auf sich hält, möchte auch nicht mit dieser „Qualität“ in Verbindung gebracht werden.
3. Von VAN360 empfohlene Lackierung
Klar kann man eine VW Bus-Karosse strahlen per Sand und mag sicher sein, dass der Rost weg ist. Doch auch das Strahlgut, sprich die Körner des verwendeten Sandes, sind größer als die vom Rost zu befreienden Poren einer metallischen Oberfläche. Der Eindruck einer per Sand gestrahlten Fläche, dass sie vom Rost befreit wäre, trügt also ein wenig. So ist Bestandteil einer aufwändigen Rostvorsorge, dass Karosserieteile auch schon mal komplett getauscht werden, selbst wenn Du der Meinung bist, der sieht doch gut aus. Eben, der sieht gut aus, aber Du bist auch bei uns, weil Du nicht zufrieden bist, weil seit der letzten Reparatur nur wenig Zeit ins Land gegangen ist und sich die Rostblasen schon wieder melden.


In der Abbildung oben sehen wir einen auf den ersten Blick prima hergerichteten VW Bus. Gehen wir näher heran. Auch unterhalb der Frontscheibe kommt zum Vorschein, was Du eigentlich vor ein paar Monaten für viel Geld hast beseitigen lassen.

Was im Dach an mangelnder Sorgfalt gelegen haben mag, kann man sich für den Bereich unter der Frontscheibendichtung nicht erklären.
Doch, man kann. Gerade die Vorarbeiten einer Lackierung machen den Unterschied und nicht – wie wir hier sehr schön sehen können–, dass ein Bus prima glänzend da steht.
Als Laie mag man der Meinung sein, es wäre nichts einfacher, als einen VW Bus zu lackieren. Ein alter Bus, ein dankbarer Auftraggeber, es kommt nicht so drauf an. Mitnichten. Der Bus ist nicht eckig, die großen Flächen sind nicht glatt. An den Übergängen zwischen den verschiedenen Karosseriedicken gleiche Höhen herzustellen, so dass es aussieht, als wenn eine frisch im Werk zusammengefügte Rohkarosse lackiert wurde, das ist die Herausforderung.
Der Bus ist auf gesamter Länge eine Ellipse und ebenso von der Dachkante zum Abschlussblech/Holm/Außenseite der Karosse. Keine ebenen Flächen. So Du Dir vorstellst, da mit nem flachen Brett und Schleifpapier ganz schnell prima Ergebnisse zu erzeugen, werden wir Dich enttäuschen müssen. Einen prima und gut sichtbaren Landeplatz hättest Du in die Lackoberfläche geschliffen. Bei nem frisch lackierten VW Bus auf 10 m Entfernung besser zu erkennen als den Unterschied gerollt oder lackiert.

Ewig schleifen, füllern, schleifen, füllern usw., mit viel Feingefühl und wenig Druck. Denn auf den Rückseiten der großen Karosseriebleche befinden sich Bereiche, in denen Karosserieteile verklebt wurden. So schleifst Du mit zu viel Druck den Füller im Bereich Blech ohne Verstärkung dahinter mehr durch, während Stellen mit Verstärkung dahinter erhaben bleiben. Diese Landschaft lackiert würde ein prima Bild abgeben, ist aber nicht das, was Du bezahlen möchtest.
Immer und immer wieder markiert sich der gewissenhafte Vorarbeiter des Lackierers, auch Spachtelkönig genannt, die Bereiche, in denen der Füller nachgebessert werden muss.
Daher lehnen gestandene Lackierbetriebe gerne auch den VW Bus-Auftrag ab. Viel Arbeit, die viel Erfahrung braucht. Kleine Lackierungen brauchen vielleicht nicht so viel Erfahrung, gehen schneller, so dass die Moral der Truppe erhalten bleibt. Bei so einem VW Bus immer und immer wieder dieselbe Seite zu bearbeiten, zerrt an den Nerven und am Geldbeutel. Viele Arbeitsstunden sind nötig, um solche Ergebnisse zu erzielen.


Jeder Arbeitsschritt ist eine Versammlung von Erfahrungswerten. Kannst Du Dir vorstellen, dass Lackierer zwar jeden Tag lackieren, aber gerade wechselnde Modelle, Neuwagen, Oldtimer oder auch jeden Tag einen anderen Oldtimer zu lackieren wiederum eine echte Herausforderung ist?
Es gibt sogar alte Lacke, die den Auftrag der neuen Lackierung sabotieren.


Setz auf einen Lackierer, der nachweislich und wiederkehrend VW Busse lackiert, er weiß um die Tücken in der Vorbereitung, ist nur anders als andere Lackierer auch um ein gutes Ergebnis bemüht. Er wird erfahrungsgemäß auch ein nachhaltiges abliefern.
Hier Bereiche einer Schiebetür, an deren Rückseite Verstärkungsbleche angeklebt wurden, die sich in der Vorbereitung vor der Lackierkabine bei Zimmertemperatur nicht bemerkbar machen

Geht die vorbereitete Tür in den Lack/in die Kabine, in der um die 60 Grad über Null herrschen, verwerfen sich solche Bereiche. Das aufgetragene Lackbild sieht beim Lackiervorgang noch super aus. Kommt die Tür dann aber raus aus der Kabine und ist abgekühlt, sehen wir Wellen im Lack, die hier schon weggeschliffen wurden, nur noch per Kennzeichnung im Schleifstaub zu sehen sind. Flächen, die deutlich dunkler erscheinen.
So zeigt sich einmal mehr, dass Du sicherstellen musst, dass für einen hohen Preis auch eine umfängliche auf Erfahrungen basierende Leistung abgeliefert wird. Wie willst Du das herausfinden? Indem Du einfach mehr ausgibst? Nein, das wird nicht klappen. Mehr Geld ausgeben hat noch nie geholfen. Auf den versierten Handwerker setzen hat dagegen schon immer geholfen, er wird den Nachweis erbringen, dass er schon etliche VW Busse lackiert hat.

Der nächste Beitrag, der Dich nun interessieren sollte, dreht sich um die Konservierung, damit Dein Lack so erhalten bleibt wie am Tag der Auslieferung.
Ist Dein VW Bus gut konserviert, dann sieht er so aus.


Du siehst nichts? Das heißt zum einen, wir sind dicht am Original, zum anderen heißt es, wir haben gute Arbeit geleistet. Es ist nicht zu sehen, was wir gemacht haben, keine Auffälligkeiten, keine Abweichungen vom Original. Da muss man schon mal mit der Nase näher ran gehen.


Der Unterschied liegt im Detail. Der nachfolgende Bundeswehrbus wurde auch restauriert.

Gehen wir an dieselbe Stelle der Karosse, wie bei dem von uns restaurierten roten Hochdach-Camper Westfalia, dann wird auch ein Laie nach einer Aufklärung durch den Fachmann feststellen können, dass hier billige Nachbaubleche verwendet wurden. Warum? Weil es günstig sein sollte? Oder weil der Kunde nicht aufgeklärt wurde, dass es billige Bleche von minderwertiger Metallqualität gibt, die nicht nur schlecht passen, dem Karosseriebauer größten Ärger bereiten, sondern auch nicht lange rostfrei bleiben. Eine weitere schlechte Voraussetzung für eine hochwertige Lackierung ist enttarnt. Dem Lackierer ist es genaugenommen egal, wo er die Farbe drauf sprüht. Klar kostet so eine Lackierkabine auch Geld im Unterhalt und es hat gekostet, sie mal irgendwann überhaupt unter hohen Umweltauflagen dort hin gebaut zu haben, wo Sie steht.
In der Nahaufnahme entlarven sich die billigen Nachbaubleche aus Italien: schlechtes Material, schlechte Verarbeitungsqualität.


FAZIT: hochwertige VW Bus Lackierung vom Profi gerechtfertigt?
Was den Lack teuer macht, ist die gute Vorbereitung, der Sachverstand auf jedem Level der Verarbeitung. Vom Karosseriebau mit Blechen in Erstausrüsterqualität, mit etlichen Stunden schleifen und füllern auf Basis eines jahrelang bewährten Grundierfüllers. Langjährig erworbene Erfahrungen, wiederkehrend immer am selben Modell – dem VW Bus. Eine gute Lackierung abschließen und auf Jahre sichern wirst Du mit der Konservierung deiner Restauration.
Willkommen bei VAN360, wir klären nicht nur auf, wir machen gerne besser, was auf den ersten Blick jeder kann.
Hohlraum Konservierung
Sie haben Ihren VW Bus über all die Jahre lieb gewonnen, er soll Sie noch viele weitere Jahre begleiten. Ihr VW Bus wurde gerade neu lackiert, vielleicht durch VAN360 restauriert oder ist einfach gut erhalten. Mit der versiert umgesetzten Hohlraumkonservierung sichern Sie die Zukunft Ihres Familienmitgliedes und finalisieren zB eine Restauration. VAN360 kennt die Bereiche, in die der Rost sich gerne zurück ziehen möchte und macht Ihm das Leben schwer.


VW Bus T3 Konservierung Bereich Unterboden

Bilder T4 Konservierung Kotflügel vorne demontiert

VW Bus T4 Konservierung im Bereich Unterboden Hinterachse

VW Bus T4 Hohlräume konservierung Bereich Hohlm vorne rechts fehlende Stopfen
Wertgutachten
Vier Arten von Gutachten dokumentieren den Erhaltungszustand Deines VW Busses.
- Kurztaxierung
Grobe Inaugenscheinnahme mit Ausweis Marktwert und Wiederbeschaffungswert Euro 200,-
- Kurztaxierung erweitert Grobe Inaugenscheinnahme mit Erläuterungen zum Markt und Wiederbeschaffungswert Euro 250,-


Die beiden oben benannten Taxierungen stellen lediglich Momentaufnahmen dar und eignen sich nicht zum Belegen eines besonders guten Erhaltungszustandes. Für besonders gut erhaltene VW Busse oder z.B. gerade restaurierte Fahrzeuge empfiehlt es sich unbedingt, deren Wert mit einem der folgenden Gutachten zu dokumentieren:
- Wertgutachten für den Markt- oder Wiederbeschaffungswert
- erfordert den Einsatz einer Hebebühne
- Detailfotos zu beschreibender relevanter Baugruppen z.B. beschädigte oder besonders wertvolle
- textliche Beschreibung der Baugruppen und Hinweise zu diesen
- Einsichtnahme in Rechnungen für Recherchen zum Gutachten
- ggf. Einarbeitung der Fotodokumentation der VAN360 Restauration
Euro 479,-
- Wertgutachten für den Markt- oder Wiederbeschaffungswert mit
Ausweis des Wiederherstellungswertes
- siehe Ausführungen Wertgutachten unter 3. zuzgl.
- Informationen zur Beschaffung eines neuen Basisfahrzeuges und dessen Einstandspreis
- Informationen Wiederherstellung/Restauration bis hin zum Zustand des ursprünglich im Besitz befundenen VW Busses
Euro 659,-
Gutachten sind alle zwei Jahre zu erneuern. Leg Dir Deinen Termin in Deinen Kalender. So kann sichergestellt werden, dass sich am Zustand nichts oder wenig geändert hat. Wenn Du Deinen VW Bus als Wertanlage nicht täglich nutzt und sowohl die Einlagerung als auch wenige gefahrene Kilometer nachweisen kannst, dann kannst Du die regelmäßige Erneuerung der Gutachten vernachlässigen und lässt lediglich von einen Gutachter mit Fotos den unveränderten Zustand belegen.