Wir bauen was für euch!
Liebe Freunde des T3 – Wir bauen was für euch!
Wir haben uns eingehend mit dem Windgeräuschpaket für den T3 beschäftigt, das ab Baujahr 1988 serienmäßig in den Kombi-Modellen verbaut wurde.
Die Kenner unter euch wissen: Oh Schreck! Da werden bestimmte Teile nicht mehr produziert! Schwer ran zu kommen an das Stöffchen!
... Drei Mal dürft Ihr raten, was wir für euch nachbauen lassen wollen
Das Windgeräuschpaket. Was beinhaltet es?
- Profildichtung:
- links: 253837913
- rechts: 253837914
- Führungsschiene:
- links: 253837931
- rechts: 253837932
- Sechskantschrauben
- Schaumstoffkissen
Auf der oberen Vorderseite der Fahrertür wurde zusätzlich ein Gummiprofil verbaut (171 837 913 F).
So sehen Profildichtung und Führungsschiene im gebrauchten Zustand aus.
... oder auch noch schlimmer ...

Hier seht ihr das Schaumstoffkissen das von unten in die A-Säule geschoben wurde, um ein Pfeifen der Fahrtluft zu verhindern.
Das Foto wurde bei einem unserer Schlachtbusse aufgenommen.
Wir sind unentschlossen, ob wir eine Empfehlung für den Einsatz aussprechen sollten, denn er liegt im Spritzwasserbereich.
Schwamm... Wasser... Rost.
Wir werden verschiedene Materialien testen, die kein Wasser aufsaugen, immer in Kombination mit einer Hohlraumkonservierung.

Bleiben wir vorerst bei den Dichtungen zwischen A-Säule und Vordertür.
Eine simple Sache, sagt ihr?
Wer die Teilenummern der vorherigen Bilder durch's Netz gejagt hat weiß schon Bescheid:
Leider werden die Profildichtungen aus Gummi nicht mehr produziert. :O
Aber keine Panik, genau das wollen wir für euch übernehmen!

Nun aber aufgepasst es geht noch weiter!
Ihr habt einen T3 vor Baujahr 1988 und wollt dennoch das Mehrausstattungspaket montieren? Eure A-Säule ist anders aufgebaut, die Anschraubpunkte müssen nachträglich angebracht werden. Selbstverständlich werden wir euch damit nicht allein lassen 🙂
Auf dem Bild schaut ihr bei ausgebauter Vordertür auf die A-Säule. Rechs seht ihr einen Bus nach Baujahr 1988, er hat Erhebungen und Löcher, die bei den älteren Baujahren fehlen (Links zu sehen).

Die beiden Erhebungen für die mittleren Anschraubpunkte dienen dem Zweck, die Metallleisten senkrecht mit dem Blech verschrauben zu können. Dennoch kann mit einem langen Schraubendreher gearbeitet werden, ohne mit der Karosserie zu kollidieren.
Somit muss bei Bussen des älteren Baujahres aufgrund des Platzmangels ohne die Erhebung mit einer kleinen Ratsche gearbeitet werden, um Blechschrauben anzubringen.

Die Anschraubpunkte oben und unten werden durch die vorgefertigten Löcher in der Karosserie erreicht, an denen die Türscharniere befestigt werden. Dort sind keine Erhebungen notwendig.

Was ihr ansonsten beachten müsst:
Im Technischen Merkblatt von Volkswagen steht zu dem Windgeräuschpaket folgendes: „Das Windgeräuschpaket beinhaltet die Verlegung der Zwangsentlüftung von der Fahrer-/Beifahrertür in den Fensterausschnitt der hinteren Seitenscheibe.“
- Zwangsentlüftung
- Scheibe
- Dichtung
- Einfassprofil

Was genau bedeutet das?
Euer Bus besitzt eine Zwangsentlüftung. Heißt: die Luft aus dem Innenraum wird nach draußen geleitet, ohne euer Zutun. Das ist zum Beispiel notwendig um keinen (leichten) Überdruck im Bus zu bekommen, wenn man die letzte Türe schließt, sowie auch um die Funktion der Lüftung zu gewährleisten. Wenn ihr neue, frische Luft im Bus haben wollt muss die Alte schließlich irgendwohin – auch wenn es gerade zu kalt ist, um ein Fenster offen zu haben.

Bei den T3 Bussen vor Baujahr 1988 erfolgte die Zwangsentlüftung durch die Vordertüren und die A-Säule. Da das Mehrausstattungspaket jedoch den dafür nötigen Spalt zwischen A-Säule und Vordertür verschließt wurde die Zwangsentlüftung nach hinten verlegt – an die hinteren Seitenscheiben.

Ihr wollt eigentlich keine Zwangsentlüfter an den hinteren Seitenscheiben aber dennoch das moderne Windgeräuschepaket? Wir haben für euch getestet was passiert, wenn ein Bus keine Zwangsentlüftung mehr hat.

Bei geschlossenen Fenstern schließt die letzte Tür nur mit sanftem Nachdrücken, zu fallen lassen ist nicht mehr möglich.
Abhilfe schafft ein Fenster das minimal geöffnet bleibt. Zum Beispiel durch Windabweiser, die oben zwischen Scheibe und Fensterdichtung geschoben werden, verhindert ihr, dass Regen in den Bus gelangt.

Übrigens: Solltet ihr das Gefühl haben, dass euch die Zwangsentlüftung nach dem Einbau des Windgeräuschepakets fehlt, z.B durch das veränderte Verhalten beim Schließen der Türen, rüsten wir eurem T3 die Zwangsentlüfter der hinteren Seitenscheiben gerne nach!

Ihr seid neugierig und würdet das Geräuschpaket gerne nachrüsten?
Dann nichts wie los! Wir freuen uns auf euren Feedback, Emails und Besuche!
Euer Team von VAN360 😀